St. Johannes Baptist Nideggen

Öffnungszeiten der Kirche:

täglich außer Montag von 9:30 bis 17.00 Uhr

Interessantes über die Pfarrkirche St. Johannes Baptist (nebst einer Video-Führung) und dem 1953 gefundenen Kreuz aus dem Altarsepulkrum erfahren Sie hier.

Zur Seite der Messdiener Nideggen geht es hier.

Kirche Nideggen (c) T.Broekhuizen

Innenrenovierung der Pfarrkirche 2024 - Planungen für Trauungen und Taufen

Liebe Gemeinde!
Ihnen werden die umfangreichen Renovierungsmaßnahmen an unserer schönen Pfarrkirche St. Johannes Baptist nicht entgangen sein. Diese werden im Jahre 2024 auch den Innenraum erfassen.
Dies bedeutet, dass das gottesdienstlich-liturgische Leben in der Pfarrkirche dann sehr eingeschränkt sein wird und wir für die Phase der Innenrenovierung andere Gottesdiensträume und ‚Notkirchen‘ und auch die Pfarrkirchen und Kapellen unserer GdG nutzen werden.

Brautpaare beachten bitte für ihre Planung: Von Anfang 2024 bis Spätherbst 2024 können keine Trauungen in der Pfarrkirche gefeiert werden. Tauffeiern werden dann in der St. Antonius-Kapelle in Rath oder in einer der Pfarrkirchen unserer GdG gefeiert werden.

Kurt Josef Wecker, Pfr.

Termine in Nideggen

Die Kirche

Eine Kirche in Nideggen wurde gleichzeitig erbaut mit der Burg um 1177 unter dem Grafen Wilhelm II. von Jülich. Wilhelm II. schenkte sie 1219 dem Deutschherrenorden. Am 1. April 1220 gewährte Erzbischof Engelbert I. von Köln das Personat dem selben Orden, der somit auch die Verpflichtung der Seelsorge in der Gemeinde erhielt. Um 1282 ging das Personat an die Johanniter über, die bis 1794 den Pfarrer der Gemeinde stellten. Graf Wilhelm V. gründete ein Stift, 1329 vom Papst genehmigt, und erbaute die zugehörige Kirche für das Stiftskapitel vor den Mauern der Stadt. Dorthin wurden 1342 die Gebeine der seligen Christina von Stommeln übertragen; 1568 wurde das Kapitel nach Jülich verlegt und die Gebeine der Seligen in der dortigen Kirche beigesetzt. Kirche und Stiftsgebäude gingen um 1650 an die Minoriten über und sind nach Aufhebung des Ordens 1802 verfallen.

1637 wurde der Turm durch Blitzschlag zerstört, weitere Zerstörungen erlitt das Gebäude durch die Kriegsereignisse 1648, so dass die Kirche erst 1657 wiederaufgebaut war. Im 18. Jh. richteten heftige Erdbeben erheblichen Schaden an. Eine umfassende Restaurierung geschah 1898 - 1900 nach Plänen von Dombaumeister Arntz, Straßburg. In den Kriegsjahren 1944/1945 wurde der nordwetliche Teil der Kirche vernichtet. Der Architekt Heinrich Lauer, NIdeggen, leitete den Wiederaufbau in den fünfziger Jahren. Am 31. Mai 1957 erfolgte die Weihe des neuen Altars. 

Die Aufnahme rechts zeigt das um 1240 geschaffene Fresko auf der Apsiswand des Hauptchors der Pfarrkirche. Es ist ein Kunstwerk von unschätzbarem Wert, bei dem es sich um eine Ausmalung aus dem 13. Jahrhundert handelt, die man 1898 entdeckte und restaurierte. Die Malereien sind in einer für die damalige Zeit sehr charakteristischen Kalksecco-Technik ausgeführt worden, also auf eine über dem Kalkmörtelputz gelegte Kalktünche. Beim "Frescobuono" dagegen wird die Malerei in die noch weiche Mörtelschicht eingedrückt. Die Zerstörungen der Kirche im Zweiten Weltkrieg hatte es nicht unbeschädigt überstanden: so waren z.B. die Malereien im mittleren Fenster vernichtet, da über dem Fenster ein stellenweise 25 cm breiter Mauerspalt klaffte. 

Das Abnehmen des Freskos war die einzige Möglichkeit, es zu retten. Dagegen wurde die Fensterzone wegen des Zerstörungsgrades und der unterschiedlichen Malerei vom Aachener Fresken-Konservator Franz Stiewi als zweitrangig beurteilt und ihre Sicherung lediglich anheim gestellt. Die Zerstörungen des Krieges und das Wetter hatten die Apsis in einen sehr Besorgnis erregenden Zustand versetzt. So (Zitat Stiewi) "hing die Putzschicht, an vielen Stellen zerborsten, nur noch im losen Zusammenhang, die provisorisch wenigstens bis zur Abnahme mit Leukoplast gesichert wurde." 

Nachdem Stiewi am 28. April 1947 den Zustand des Freskos untersucht hatte, begann er am 7. August 1947 mit seiner Abnahme in der Konche, der muschelförmigen Kuppel der Kirchenapsis. Es wurde in einzelne Zonen aus einer ca. 2 mm starken Putzschicht zerlegt, in etwa 40 m² Betttücher aus Leinen verpackt, die die Bevölkerung zur Verfügung stellte, und auf dem Speicher des Pfarrhauses solange aufbewahrt, bis der Wiederaufbau der Pfarrkirche so weit fortgeschritten war, dass mit der Rückübertragung begonnen werden konnte. Rasch stellte man fest, dass die Konche sowie die Fensterwangen und die unteren Fensterschrägen jetzt wesentlich andere Maße aufwiesen. Dabei handelte es sich bei dem Kultbild ohnehin schon um ein gigantisches Puzzle, bei dem die mit abgenommene Putzschicht entfernt werden musste, damit die Rückseite eben wurde. Das geschah durch Abklopfen mit einem Spezialhämmerchen bzw. durch Ablösen mit einem feinen Spachtelmesser. 

Zwischen dem 25. Oktober 1955 und Juni 1956 wurde das konservierte und restaurierte Fresko auf den neuen Kalkmörtelputz übertragen. Da es sich vorrangig um die Erhaltung der Substanz handelte, blieb das Original vollkommen unberührt; kein Millimeter des alten Malguts wurde übermalt, nur die fehlenden Stellen zurückhaltend mit einer Lasur so eingestimmt, dass der Kalkputz noch durchschimmert. Das nahm sehr viel Zeit in Anspruch und ist vom Laien heute nicht erkennbar.

In diesem Apsisbild wird das Thema der "Majestas Domini" (Macht des Herrn) behandelt. Es stellt den thronenden Christus in der Mandorla dar, dem mandelförmigen Lichtkranz, der von den Symbolen der vier Evangelisten umgeben ist: Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes als Adler. Ein Motiv, das sich kunsthistorisch bis ins 5. Jahrhundert zurück verfolgen lässt.

Links und rechts von Jesus stehen Maria und Johannes, die bei ihm für die Menschen bitten. Christi Füße ruhen auf dem Kirchenbau. 

In der unteren Hälfte des Freskos befinden sich die Bildnisse von heiligen Märtyrern. Vermutlich handelt es sich (v. l.) um Cassius und Gereon von Bonn, Viktor von Xanten und Florentius von Bonn. Ganz rechts wird Abt Wilhelm von Vercelli, der Namenspatron des Grafen Wilhelm IV. und Auftraggebers des Freskos, gezeigt. In den Fensterlaibungen sind heilige Jungfrauen dargestellt, deren Anfertigung aber wohl jüngeren Datums ist. Ganz verloren gingen die einst umfangreichen Ausmalungen im Kircheninnern. 

Die ornamentale Malerei der Flachdecke des Mittelschiffs schuf Gangolf Minn aus Brühl. Er bemalte sie in Kratzputztechnik mit stilisierten Fischen, Brot und Vögeln in den Farben des Freskos. Die sparsame Farbgestaltung des Kircheninneren (rot, weiß und schwarz) wird hierdurch aber keinesfalls gestört.